21. Spieltag am 22.03.2025: FV Blau-Weiß Zschachwitz 1. gegen SpVgg. Dresden-Löbtau 1. – 2:0 (1:0)
Nach siebzehn ungeschlagenen Pflichtspielen: erste Zschachwitzer Tabellenführung in der Saison 2024/25!
Als Schiedsrichter Marco Kneusel vom FV Hafen Dresden das Spitzenspiel der Stadtoberliga vor über 250 Zuschauern angepfiffen hatte, konnten beide Trainer auf eine stattliche Einwechslerbank von sechs Spielern verweisen. Trotzdem fehlten auf beiden Seiten wichtige Spieler.
Es war bereits die Hälfte der ersten Halbzeit gespielt, und die Fans beider Mannschaften sahen vorerst kein Spitzenspiel sowie fehlende Strafraum- bzw. Torraumszenen. Beide Teams agierten unter dem Motto: „Nur keine Fehler machen und nicht verlieren“! Bei den zaghaften Angriffen von Blau-Weiß, ganz in Schwarz spielend, wurde Reime mehrmals von der gegnerischen Abwehr blockiert. Ein Torschuss von Goldberg ging am Löbtauer Tor vorbei. Als Luttert vom 39-jährigen, bereits höherklassig eingesetzten Küttner einen Schlag mit der Hand an den Kopf bekam, wurde nicht gepfiffen. Sein Revanchefoul brachte ihm aber leider Gelb. Einen Gewaltschuss vom Löbtauer Torschützen vom Dienst, „Nick Möller“, hielt Bohn sicher. Eine hohe Eingabe der Westdresdner rutschte Bohn über die Hände, Uischner konnte aber zur Ecke klären. Nur wenig später: wiederholter straffer Schuss von Möller, den unser Torhüter gut parierte. Zwischenzeitlich einige lange Bälle vom Gastgebermittelfeld ins „Niemandsland“. Als ein Löbtauer im Zschachwitzer Strafraum freigespielt wurde, rettete Klappan mit einem Befreiungsschlag. Mit zunehmender Spielzeit fragten sich die Fans, ob diese Halbzeit ohne Torerfolge endet. Beim Gastgeber war es dem fehlenden Angriffsdruck zuzuschreiben und bei den Gästen das zu oft auf Möller zugeschnittene Spiel. Als der Ball in der 39. Minute von Blau-Weiß im rechten Mittelfeld nach vorn zu Goldberg gespielt wurde, kam dessen Eingabe vor das Löbtauer Tor. Der Ball schien schon abgewehrt, und nach einem weiteren quer vor das Tor gespielten Ball kam Voigt zum Schuss, den Torwart und Trainer Sobczak nur ins eigene Tor abwehren konnte. So wurde aus einer „Halbchance“ das 1:0 für den Gastgeber und damit auch die Pausenführung. Zu dieser Zeit war Blau-Weiß zum ersten Mal in dieser Saison Tabellenführer.
Mit dem Beginn der zweiten 45 Minuten konnten die Fans vom Gastgeber kurzzeitig einen erhöhten Angriffsdruck erkennen. Ein Kopfball von Schneider ging über das Tor, und ein Distanzschuss von Zumpe aus 25 Metern ging am Tor vorbei. Auch ein 40-Meter-Solo von Nguyen konnte er leider nicht erfolgreich abschließen. Bei einem Gegenangriff: große Möglichkeit für den Löbtauer Leimer, sein Schuss ging knapp am Tor von Bohn vorbei. Als Goldberg den Ball quer ablegte, schoss Nguyen aus guter Position übers Gästetor. Nach einem Foulspiel dezimierten sich die Gäste durch eine Zuschauerbeleidigung selbst und erhielten die Rote Karte. Vorerst war die Reduzierung bei den Löbtauern nicht zu spüren, leider war der Angriffsdruck von Blau-Weiß auch zu gering. Als dann der zur Pause eingewechselte Pafel (zum 20. Geburtstag Gesundheit und alles Gute) nach erfolgreichem Dribbling kurz vor dem Strafraum gefoult wurde, gab es neben einer weiteren Roten Karte für einen Löbtauer natürlich Freistoß. Klappans Schuss ging übers Tor. Nun gesteigerte Bemühungen vom Gastgeber, das Spiel fester in die Hand zu bekommen, andererseits gaben sich die Gäste keinesfalls geschlagen. Nur 180 Sekunden nach der zweiten Herausstellung erhielt Goldberg etwa 20 Meter in der gegnerischen Hälfte den Ball. Mit seinem bekannten schnellen Antritt lief „Vini“ bis 6 Meter vor die verlängerte Torlinie und brachte mit genauem Abspiel den Ball zu Schneider. „Sascha“ schoss mit voller Kraft den Ball in die Maschen des Löbtauer Tores zum 2:0 für den neuen Tabellenführer. Mit weiteren Einwechslungen hatte Blau-Weiß das Spiel fest in der Hand. So sollte eigentlich nichts mehr anbrennen – so die Worte der neben mir stehenden Blau-Weißen Fans. In der 82. Minute musste Bohn vor dem einschussbereiten Rosseger retten. Dann aber häuften sich die Möglichkeiten für Blau-Weiß. Ein Abspiel von Pafel leider in den Rücken von Schneider, ein Pilko-Schuss ging am Gästetor vorbei, und eine weitere Chance wurde von den Löbtauern abgewehrt. Mit diesem Erfolg – nicht in bester Verfassung, aber in der Abwehr sehr gefestigt – gelang ein gerechtfertigter Sieg und die Tabellenführung. Bleibt zu hoffen, dass auch die letzten Spiele ohne Niederlage gestaltet werden können. Erfolge und den Meistertitel wünschen die Blau-Weißen Fans und der Berichterstatter
Peter Lemme